Ulrich-Tagung in Passau: Programm und Referenten

|
Aktuelles | Andrea Schwemmer

Die Vorfreude auf die Ulrich-Tagung im September steigt: Es konnten hervorragende Referenten für das Thema dieser Tagung gefunden werden, das Programm steht und bald startet die Anmeldung. Hier gibt es einen Überblick über das Programm, die Referenten und ihre Vortragstitel.

Die Tagung zur Philosophie von Ferdinand Ulrich wird vom 12. bis 14. September 2025 in Passau unter dem Titel „Geschenktes Dasein – Ferdinand Ulrich als Philosoph der Gabe“ stattfinden. Die Tagung möchte einen Beitrag dazu leisten, Ulrichs Philosophie breiter bekannt zu machen. Es sind alle eingeladen, die sich für Ferdinand Ulrich und sein Denken interessieren.

Freitag, 12.09.2025

ab 16.30 Uhr Anmeldung
17.30 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag von Bischof Dr. Stefan Oster (Passau)
„Freiheit und Freigabe – Ferdinand Ulrich als Lehrer der Gabe und als Lehrer, der lebt, was er lehrt.“ mit anschließender Diskussion

Samstag, 13.09.2025

7.30 Uhr Hl. Messe
8.15 Uhr Frühstück

9.15 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Manuel Schlögl (Passau / Köln)
„Die Wiederentdeckung der Gabe in der Philosophie und Theologie des 20. Jahrhunderts – ein Überblick.“ mit anschließender Diskussion

11.15 Uhr Vortrag von Dr. Marine de la Tour (Venasque, Frankreich)
„Sein als Gabe – Die Dimension der Gabe in Ferdinand Ulrichs Hauptwerk ‚Homo abyssus‘.“ mit anschließender Diskussion

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Bischof Dr. Stefan Oster im Gespräch mit Prof. Dr. David C. Schindler
„Philosophendeutsch als Qual oder als Gabe? Wie war es, ‚Homo abyssus‘ ins Englische zu übersetzen?“

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr Lektüre und Gespräch mit Ulrich-Schülern
„Gemeinsam Ulrich lesen und verstehen“

18.15 Uhr Vesper
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Austausch über Initiativen, Möglichkeiten der Vernetzung und Unterstützung

Sonntag, 14.09.2025

7.30 Uhr Hl. Messe
8.15 Uhr Frühstück

9.15 Uhr Vortrag von Dr. habil. Martin Bieler (Regensberg, Schweiz)
„Freiheit als Gabe. Ferdinand Ulrich als Ausleger von Thomas von Aquin.“ mit anschließender Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. David C. Schindler (Washington D.C., USA)
„Ulrichs Philosophie: Ihre Bedeutung und ihr Potential für Gesellschaft und Kirche von heute.“ mit anschließender Diskussion

12.30 Uhr Mittagessen

Das ausführliche Programm findet sich auch im Tagungsflyer.

Mehr Informationen
Hier geht’s zur Tagungsseite mit weiteren Informationen und der Möglichkeit zur Anmeldung.