Ulrich-Tagung 2025

Quelle: Foto von Hilke Jabusch, Ferdinand Ulrich-Archiv

Vom 12. bis 14. September 2025 wird in Passau erstmals eine Tagung zur Philosophie von Ferdinand Ulrich stattfinden. Unter dem Titel „Geschenktes Dasein – Ferdinand Ulrich und die Philosophie der Gabe“ wird das für Ulrich zentrale Thema der Gabe in den Blick genommen. Die Tagung möchte einen Beitrag dazu leisten, Ulrichs Philosophie breiter bekannt zu machen. Es sind alle eingeladen, die sich für Ferdinand Ulrich und sein Denken interessieren.

Über die Tagung

Ferdinand Ulrich (1931 – 2020) ist in der christlich geprägten Philosophie der Gegenwart noch immer ein „großer Unbekannter“ – zu Unrecht. Denn sein Denken besitzt ein enormes Potenzial, um Grundfragen menschlichen Daseins vor Gott in ihrer Tiefe und in großen Zusammenhängen zu erfassen.

Dies wird besonders deutlich beim Thema der Gabe, das in den vergangenen Jahrzehnten von der Philosophie und der Theologie wiederentdeckt wurde. Ulrich entfaltet bereits in seinem frühen Hauptwerk „Homo abyssus“ (1961) eine Metaphysik des Seins als Gabe und vertieft und konkretisiert diese in seinen nachfolgenden Schriften immer neu und überraschend. So auch in seiner kürzlich posthum veröffentlichten Auslegung des Gleichnisses von den anvertrauten Talenten.

Ausgehend von Ulrichs Texten will die Tagung einen Zugang zu diesem großen Denker und Lehrer eröffnen und die existenzielle Relevanz seines Denkens aufzeigen. Dabei wird es auch Raum geben, persönliche Erinnerungen an Ferdinand Ulrich zu teilen und Möglichkeiten einer zukünftigen fachlichen Vernetzung zu erörtern. Außerdem wird es Zeiten der gemeinsamen Lektüre und des Austausches sowie Einblicke in das Ferdinand-Ulrich-Archiv geben. Die Tagung will Ferdinand Ulrich breiter bekannt machen und ihn und sein Denken auch für Nichtfachleute erschließen helfen. So sind zur Tagung in Passau alle eingeladen, die sich für Ferdinand Ulrich und sein Denken interessieren.

Programm & Referenten

Als Referenten für die Tagung konnten Dr. habil. Martin Bieler (Regensberg, Schweiz), Dr. Marine de la Tour (Venasque, Frankreich), Bischof Dr. Stefan Oster (Passau), Prof. Dr. David C. Schindler (Washington D.C., USA) und Prof. Dr. Manuel Schlögl (Passau/Köln) gewonnen werden.

Freitag, 12.09.2025

ab 16.30 Uhr Anmeldung
17.30 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag von Bischof Dr. Stefan Oster (Passau)
„Freiheit und Freigabe – Ferdinand Ulrich als Lehrer der Gabe und als Lehrer, der lebt, was er lehrt.“ mit anschließender Diskussion

Samstag, 13.09.2025

7.30 Uhr Hl. Messe
8.15 Uhr Frühstück

9.15 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Manuel Schlögl (Passau / Köln)
„Die Wiederentdeckung der Gabe in der Philosophie und Theologie des 20. Jahrhunderts – ein Überblick.“ mit anschließender Diskussion

11.15 Uhr Vortrag von Dr. Marine de la Tour (Venasque, Frankreich)
„Sein als Gabe – Die Dimension der Gabe in Ferdinand Ulrichs Hauptwerk ‚Homo abyssus‘.“ mit anschließender Diskussion

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Bischof Dr. Stefan Oster im Gespräch mit Prof. Dr. David C. Schindler
„Philosophendeutsch als Qual oder als Gabe? Wie war es, ‚Homo abyssus‘ ins Englische zu übersetzen?“

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr Lektüre und Gespräch mit Ulrich-Schülern
„Gemeinsam Ulrich lesen und verstehen“

18.15 Uhr Vesper
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Austausch über Initiativen, Möglichkeiten der Vernetzung und Unterstützung

Sonntag, 14.09.2025

7.30 Uhr Hl. Messe
8.15 Uhr Frühstück

9.15 Uhr Vortrag von Dr. habil. Martin Bieler (Regensberg, Schweiz)
„Freiheit als Gabe. Ferdinand Ulrich als Ausleger von Thomas von Aquin.“ mit anschließender Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. David C. Schindler (Washington D.C., USA)
„Ulrichs Philosophie: Ihre Bedeutung und ihr Potential für Gesellschaft und Kirche von heute.“ mit anschließender Diskussion

12.30 Uhr Mittagessen

Das Programm findet sich auch im Tagungsflyer.

Tagungsort

Spectrum Kirche
Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf
Schärdinger Str. 6, D-94032 Passau
www.spectrumkirche.de

Übernachtung & Verpflegung
Im Haus Spectrum Kirche sind Zimmer für die Gäste der Tagung reserviert. Auch für die Verpflegung der Tagungsteilnehmer wird dort bestens gesorgt sein. Beides kann direkt über die Anmeldung mitgebucht werden. Für Schüler und Studierende gibt es einen ermäßigten Preis sowie die Möglichkeit, sich zu melden, falls weitere finanzielle Unterstützung von Nöten wäre.

Anmeldung

Über das Anmeldeformular können Sie sich für die Tagung sowie auch für den Vortrag am Freitagabend anmelden. Die Anmeldung wird voraussichtlich bis zum 1. September 2025 möglich sein. Die Plätze sind jedoch begrenzt.
Hier geht’s zum Anmeldeformular.