Bestands- und Erfassungsgeschichte
Bestandsgeschichte
Um das Jahr 1998 übergab der Philosoph und emeritierte Hochschullehrer Prof. Dr. Ferdinand Ulrich einen großen Teil seines wissenschaftlichen Nachlasses und seiner Bibliothek seinem Schüler (und jetzigen Bischof von Passau) Dr. Stefan Oster SDB. Während sich der Nachlass zunächst einige Jahre in dessen persönlicher Umgebung befand und somit nicht öffentlich zugänglich war, wollte er mit dem Umzug nach Passau den Nachlass für die wissenschaftliche Nutzung öffnen. Nachdem der Aufbau des Archivs 2014 publik gemacht worden war, steuerten verschiedene Wegbegleiter, Bekannte und Schüler Ulrichs Unterlagen für das Archiv bei (= provenienzfremde Bestände); hierbei handelt es sich vor allem um Korrespondenzen, Aufzeichnungen von Vorlesungen Ulrichs sowie um Fotos.
Seit 1998 und bis zu seinem Tod ergänzte Ferdinand Ulrich seinen Nachlass immer wieder mit Nachlieferungen. Daneben wurden die Bereiche Publikationen und Rezensionen laufend aktuell gehalten.
Neben Bischof Dr. Stefan Oster SDB nimmt sich seit April 2020 Prof. Dr. Manuel Schlögl dieser Aufgabe an, der Ferdinand Ulrich persönlich kannte und sich nun – auch aus Dankbarkeit für seine Begleitung – um den Aufbau des Archivs müht. Er und ein weiterer Bekannter von Ulrich, Pfr. Christoph Sperling haben den Archivbestand einmal mehr bereichert: sie fügen seit längerem Berichte von Zeitzeugen hinzu, die Ulrich kannten.
Erfassungsgeschichte
Nach dem Erhalt des Nachlasses unternahm Stefan Oster bereits eine erste Vorgliederung des Nachlasses ebenso wie eine grobe Sortierung des ungeordneten Bestandes. Mit dem Beginn des Episkopats in Passau gelangte auch der Nachlass nach Passau. Ende 2014 wurde Stefanie Wanner B.A. (mit Unterstützung des Diözesanarchives) mit der Sichtung und Sortierung des Nachlasses beauftragt. Die Gliederung des Nachlasses wurde überarbeitet und an den Bestand angepasst. Außerdem wurde ein neues Repertorium erstellt, der Bestand mit Signaturen versehen und in Archivkartons kartoniert. Im März 2019 gelangten diese ersten Arbeiten zu einem Abschluss. Seither ist das Archiv für die wissenschaftliche Nutzung geöffnet.
2023 wurde der Nachlass Ulrichs als Depositum an das Archiv des Bistums Passau übergeben. Es verwaltet und digitalisiert den Archivbestand. Andrea Schwemmer M.Sc. wurde als Kuratorin mit dieser Aufgabe betraut. Sie betreut auch die Website des Ferdinand-Ulrich-Archivs.